JEKYLL & HYDE – Das Musical im Zeltpalast

Liebe Gäste, liebe Musical-Freund*innen,

unsere Musical-Produktion „Jekyll & Hyde“ kommt endlich auch INS Zelt! Es finden 7 Vorstellungen vom 11. bis 21.05.2022 im Zeltpalast Merzig statt.

Impressionen des Aufbaus:

Impressionen aus 2021

Für die Bühne konzipiert
von Steve Cuden und Frank Wildhorn

Buch und Liedtexte von Leslie Bricusse

Musik von Frank Wildhorn
Orchestrierung von Kim Scharnberg
Arrangements von Jason Howland

Deutsche Übersetzung
von Susanne Dengler und Eberhard Storz.

Die Menschen dachten lange, dass Schizophrenie mit Persönlichkeitsspaltung gleichzusetzen sei, dass also der Betroffene eine gute und eine böse Seele in sich trägt, die einander entweder nicht bewusst sind oder miteinander im Widerstreit liegen. Wir wissen heute, dass diese Annahme falsch ist, auch wenn sie immer noch weit verbreitet ist.

Die Geschichte von Dr. Jekyll und Mr. Hyde von Robert Louis Stevenson, geschrieben im viktorianischen England des 19. Jahrhundert, handelt genau davon. Sie wurde zu einem Blockbuster und ist auch heute noch ein explosiver Stoff für dramatisches Theater.

Der Arzt Dr. Henry Jekyll hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht hat, die Trennung von Gut und Böse im Menschen zu erforschen.
Seine Kollegen verbieten ihm aus moralischen Gründen, die dafür nötigen Experimente am Menschen durchzuführen. So macht sich Dr. Jekyll zu seinem eigenen Versuchskaninchen und setzt dafür sein Leben verhängnisvoll aufs Spiel.
Er gelangt zu immer tieferer Erkenntnis, verliert aber gleichzeitig auch die Kontrolle über sich selbst. Sein böses Alter Ego (Edward Hyde) gewinnt die Überhand über sein Leben. Jekylls Verlobte Lisa unterstützt ihn nach Kräften bei seinen Forschungen, doch sie kann die furchtbare Verwandlung ihres Geliebten nicht aufhalten.
Edward Hyde treibt im anrüchigen und kriminellen Londoner Untergrund sein Unwesen. Er ist ein grausamer Sadist, zahlreiche Leichen pflastern seinen Weg. Dr. Jekyll erkennt, zu was für einem Monster er zeitweise wird und versucht mit allen Mitteln, dagegen anzukämpfen. Am Ende erweist sich das Böse in ihm in Form von Hyde aber als das Stärkere. Als Jekyll bei seiner eigenen Hochzeit feststellt, dass er in Gestalt des Hyde in der Lage wäre, auch seine geliebte Lisa zu töten, erkennt der hilflose Forscher in seinem eigenen Tod den letzten Ausweg aus der hoffnungslosen Situation.

Für diejenigen von Ihnen, die mit Online-Buchungen Schwierigkeiten haben, haben wir eine Ticket-Hotline eingerichtet. Sie erreichen uns zu folgenden Zeiten: Montag von 14 bis 18 Uhr sowie Mittwoch bis Freitag von 9 bis 13 Uhr unter der Nummer 0176 / 850 973 11
(deutsches Mobilfunknetz, es fallen ggf. die Verbindungskosten gemäß Ihres Telefonanbieter-Vertrags an)

Sie bleiben über Nacht?

Bei unserem Hotelpartner Victor’s
finden Sie tagesaktuelle Angebote:

www.victors.de

WELTLITERATUR ALS DRAMATISCHES MUSICAL

Mit der Novelle „Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ schuf der schottische Schriftsteller Robert Louis Stevenson 1886 die wohl berühmteste Beschreibung des Doppelgängermotivs der Weltliteratur. Und lieferte die Vorlage für mehr als 30 Verfilmungen. Und für das dramatische Musical Jekyll & Hyde – das erfolgreichste Bühnenwerk von Komponist Frank Wildhorn (Autor Leslie Bricusse). Unsere Eigenproduktion von Jekyll & Hyde, als deutschsprachige Neuinszenierung in der Regie von Andreas Gergen, feierte im vergangenen Sommer auf der Freiluftarena Saar Premiere.

Wir haben sie im Februar 2022 mit großem Erfolg bei einem zweiwöchigen Gastspiel im Deutschen Theater München gezeigt.

Und nun spielen wir sie endlich auch im Zeltpalast: es finden 7 Vorstellungen statt, vom 11. – 21. Mai.

 

DIE HANDLUNG

Der Arzt Dr. Henry Jekyll hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht hat, die Trennung von Gut und Böse im Menschen zu erforschen. Seine Kollegen verbieten ihm aus moralischen Gründen, die dafür nötigen Experimente am Menschen durchzuführen. So macht sich Dr. Jekyll zu seinem eigenen Versuchskaninchen und setzt dafür sein Leben verhängnisvoll aufs Spiel. Er gelangt zu immer tieferer Erkenntnis, verliert aber gleichzeitig auch die Kontrolle über sich selbst. Sein böses Alter Ego (Edward Hyde) gewinnt die Überhand über sein Leben. Jekylls Verlobte Lisa unterstützt ihn nach Kräften bei seinen Forschungen, doch sie kann die furchtbare Verwandlung ihres Geliebten nicht aufhalten.

Edward Hyde treibt im anrüchigen und kriminellen Londoner Untergrund sein Unwesen. Er ist ein grausamer Sadist, zahlreiche Leichen pflastern seinen Weg. Dr. Jekyll erkennt, zu was für einem Monster er zeitweise wird und versucht mit allen Mitteln, dagegen anzukämpfen. Am Ende erweist sich das Böse in ihm in Form von Hyde aber als das Stärkere. Als Jekyll bei seiner eigenen Hochzeit feststellt, dass er in Gestalt des Hyde in der Lage wäre, auch seine geliebte Lisa zu töten, erkennt der hilflose Forscher in seinem eigenen Tod den letzten Ausweg aus der hoffnungslosen Situation.

 

GOSSARTIGE SONGS

Wildhorn und Bricusse schufen ein großes, bewegendes Musical, das Stevensons große klassische Erzählung zu neuem Leben erweckt. Mit mitreißenden Choreografien und großartigen Songs, von denen viele ebenfalls zu Musical-Klassikern wurden. Zu den bekanntesten zählen „Schafft die Männer ran“ (Bring On The Men), „Dies ist die Stunde“ (This Is The Moment), „Mörder, Mörder“ (Murder, Murder) und „Ein gefährliches Spiel“ (Dangerous Game).

"Die Stärke dieser mutigen Inszenierung liegt nämlich vor allem in der Fokussierung auf die Figuren. Für eine kleine Überraschung sorgt da vor allem Fabio Diso in den beiden Titelrollen … Mit Miriam Neumaier und Milica Jovanovic hat er dazu noch zwei starke Spielpartnerinnen, die sich ebenfalls nicht in die Klischeebilder der Sünderin oder Heiligen pressen lassen und in ihrem großen Duett stimmlich perfekt miteinander harmonieren."

Münchner Merkur

"Mit nur elf Darstellern wurde hier ein Meisterwerk geschaffen."

Die Frau schaut hin

"Der Zwiespalt wird genial von Fabio Diso umgesetzt, der in seiner Rolle komplett aufgeht."

DerKultur.Blog

"Die Begeisterung des Premierenpublikums, das am Ende erstaunlich schnell zu Standing Ovations geradezu aufspringt, spricht eine deutliche Sprache."

Passauer Neue Presse

"Finster, frivol, faszinierend."

Donaukurier

"Musikalisch sehr anspruchsvoll und ganz ohne den üblichen eingängigen Musicalsound."

Augsburger Allgemeine Zeitung

Impressionen 2021

Fotos: Rolf Ruppenthal
Wir danken unseren Sponsoren und Förderern:

Das Musical im Zeltpalast wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien